KUNST ALS EMPOWERMENTMITTEL FÜR WERTSCHÄTZUNG UND INKLUSION GEGEN RASSISMUS UND DISKRIMINIERUNG
Kunst, Kultur, Literatur und Wissenschaft bildeten die vier Hauptsäulen des Projekts WIRD, weil sie Brücken zwischen Menschen und Kulturen bauen und dadurch sozialen Frieden und Zusammenhalt stiften. Es ging bei den Podiumsgesprächsreihen dieses Projektes darum, die Rolle von Kunst als Mittel zum Empowerment von Rassismus-, Diskriminierungs- und Rechtsextremismus-Betroffenen hervorzuheben und zu betonen. Dies fand im September 2023 im Rahmen der Großveranstaltung „KITONG KIASS INTERNATIONALES 3RRR-SYMPOSIUM“ statt. Ein internationales Symposium, in dem es um die empowernde Kraft jener Raubkunstschätze aus Afrika, die in Bundesmuseen und in Museen quer durch Europa und die USA gehortet/gelagert sind.
Projekt WIRD
Wertschätzung und Inklusion gegen Rassismus und Diskriminierung
Dieses Projekt nimmt sich vor, durch zielgerichtete, aber unterschiedliche Maßnahmen, Rassismus- und Rechtsradikalismus-Betroffene zu empowern: Podiumsdiskussionen, Antirassismus-Workshops für (junge) Erwachsene und für Kinder, Lesungen, Beratung-Wochenenden, antirassistische Medienarbeit, Erzählcafés, Filmabende, Lehrausflüge, Stadterkundungen, Literaturabende und Kunstausstellung mit Kunst als Form des Empowerments von Rassismus- und Rechtextremismus-Betroffenen und als Form der Stärkung des sozialen Zusammenhalts.
Weiters geht es darum, das Bewusstsein für gesellschaftliche, psychische und physische Folgen von Rassismus und Diskriminierung zu schärfen und des-wegen vor allem eine Kultur der Wertschätzung und Inklusion zu fördern und zu fordern. Es handelt sich darum, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und Frieden zu stiften. Der Projektschwerpunkt liegt in der Ermächtigung von in Österreich lebenden Menschen und menschlichen Gruppen, die von Rassismus und Rechtsextremismus geschwächt sind.
Das Projekt fußt auf der Arbeitshypothese, dass das Verhalten eines Menschen einem Mitmenschen oder einer bestimmten menschlichen Gruppe gegenüber erheblich von den auf- bzw. abwertenden Erzählungen beeinflusst ist, die historisch oder gegenwärtig in der Gesellschaft über bestimmte menschliche Gruppen zirkulieren. Dies trifft sowohl auf die Volksgruppe der Roma/Sinti, Transpersonen, Jud*innen, als auch auf Menschen schwarzer Hautfarbe, auf Behinderte und auf sog. Ausländer zu.
Kultur, Kunst, Literatur und Wissenschaft bilden u.a. die 04 vier Säulen dieses Projektes, weil sie Brücken zwischen Menschen und Kulturen bauen und dadurch sozialen Frieden und Zusammenhalt stiften.
PROJEKTZIELE
1. Rassismus- und Rechtsextremismus-Betroffene empowern
2. Prävention von Radikalismus und Extremismus
3. das Bewusstsein für die gesellschaftlichen Folgen von Rassismus und Diskriminierung zu schärfen (Zerbröckelung des sozialen Zusammenhalts)
4. das Bewusstsein für die psychischen und psychischen Folgen von Rassismus und Diskriminierung zu schärfen (Krankheit und Verlust des Psychoaffektiven Gleichgewichts)
5. Förderung und Forderung einer Kultur der Wertschätzung und Inklusion
6. Kultur der Gleichgültigkeit und Abschottung entgegenwirken
Vom 01.08.2023 bis 31.10.2024 fanden im Rahmen des Projekts WIRD eine Vielfalt von Veranstaltungsformaten österreichweit statt.
Das Projekt Wird und die darin abgewickelten Aktivitäten haben aus dem Standort des Kulturvereins AFRIEUROTEXT ( in der Lassallestraße 20/3, Wien 1020 ) ein Beratungszentrum für Wertschätzung und Inklusion gegen Rassismus und Diskriminierung gemacht.
AKTIVITÄTENBERICHT mit Stand Februar 2024 hier einsehbar AKTIVITÄTENBERICHT Projekt WIRD
Nota bene: Der vollständige Aktivitätenbericht zum Projekt WIRD wird bald hier hochgeladen.
Gefördert aus den Mitteln des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.